Eine der wichtigsten Institutionen in Weißensee ist das Strandbad Weißensee. Mitten im Park am Weißen See gelegen ist es der Treffpunkt für Jung und Alt und lädt im ganzen Jahr zu Veranstaltungen ein. Wie es zu dem wurde, was es heute ist, erfährt man hier.
Seit rund zehn Jahren ist das Strandbad wieder ein offener Treffpunkt, nachdem es einige Zeit geschlossen war. Der Theaterwissenschaftler Oliver Schulz hat sich dem Projekt angenommen und das Freibad gepachtet. Seine Vision: Das Strandbad als Ort der Kultur und des Zusammenseins. Heute kann man hier Konzerte besuchen, es wird Yoga am Strand angeboten und zu Fußballweltmeisterschaften jubeln hier hunderte Besucher ihrer Nationalelf zu. Legendär ist bereits der Auftakt der Badesaison, der am 1. Mai mit der Sogenannten Anarchisten Musikwirtschaft beginnt.
Treffpunkt? Strandbad Weißensee!
Das Team des Strandbads musste so manche Hürde nehmen. Kurz nachdem das Strandbad wieder seine Türen öffnete, kam es zur Brandstiftung – ein herber Rückschlag. Das ganze Bad steht unter Denkmalschutz, der Eingangsbereich besteht aus den ehemaligen Umkleidekabinen, nach und nach wird versucht dem Strandbad seinen alten Glanz zurückzugeben. Strenge Auflagen und der trubelige Alltag in seinem Freibad geben dem stetigen Vorankommen seinen Rahmen. Wo sich früher die Damen und Herren zum Badespaß umzogen, befinden sich heute ein Kiosk und die Ausgabe für Getränke und Speisen, denn längst können Besucher im Strandbad nicht nur schwimmen gehen, sondern auch einfach einen netten Nachmittag bei einem Kaffee verbringen. Dazu lädt der Blick auf die Wasserfontäne im See, auf das Milchhäuschen und den umliegenden Park ein.
Herrschaftliches Vergnügen am See
Bei einem Spaziergang durch den Park trifft man auf so manche Überreste, die die Geschichte der Parkanlage erzählen. Hier befand sich noch im 19. Jahrhundert eine herrschaftliche Anlage am Südufer des Sees. Die wurde 1859 errichtet, nachdem das Gutshaus am See nach einem verheerenden Feuer vernichtet war. Die Weißenseer Bewohner nannten das neue Gebäude „Weißenseer Schloss“, und tatsächlich war es ein imposantes Werk. Das ehemalige Rittergut wurde 1872 an den Hamburger Großkaufmann Gustav Adolf Schön verkauft, der dem Park am Weißen See seinen Zauber gab, dessen Flair man heute noch spüren kann. Von 1874 an luden eine Seeterrasse, eine Rutschbahn sowie ein Musikpavillon, Würfelbuden, Karussells, zwei Tanzsäle und Bierlokale dazu ein, sich zu vergnügen. Auch damals gab es bereits das „Freibad am Weißen See“ und das Milchhäuschen. Während der ganze Vergnügungspark im Jahr 1919 vollständig abbrannte, bestehen die letztgenannten Bauwerke noch heute.
In Zukunft wird es im Strandbad noch einiges zu erleben geben. Seit zwei Jahren laden originale mongolische Jurten auch im Winter zu Veranstaltungen wie Lesungen und kleine Konzerte ein. Mit steigender Erfahrung des Teams und ebenso zunehmender Professionalität kann das Freibad nicht nur zum Zentrum des wichtigen Parks am Weißen See werden – sondern auch zum kulturellen Mittelpunkt unserer Kiezes.
Das Strandbad im Internet
facebook.com/strandbadweissensee
Das Strandbad vor Ort
Berliner Allee 155
13088 Berlin
030 925324
Öffnungszeiten
Hauptsaison
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis open end
Nebensaison
Montag bis Samstag ab 13:00 Uhr
Sonntag ab 11:00 Uhr
Bei Regen, Hagel und Unwetter geschlossen.
In der Rubrik “Nebenan am See” wird jede Woche ein herausragendes Geschäft, Projekt oder eine Person aus Weißensee vorgestellt.